Kirchenvorstand
Nach staatlichem Recht ist der Kirchenvorstand das Ausführungsorgan der Pfarrei als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Pfarrer als Vorsitzendem, der das Amtssiegel führt. Der KV mit derzeit 12 Mitgliedern ist der gesetzliche Vertreter der Gemeinde.
Der Kirchenvorstand ist der gesetzliche Vertreter der Kirchengemeinde als Körperschaft des öffentlichen Rechts in allen Rechtsgeschäften nach innen und außen. Wenn z.B. die Kirchengemeinde einen Vertrag mit einer anderen Person schließen will, so tut sie dies durch die Entscheidung des Kirchenvorstandes.
Der Kirchenvorstand verwaltet das Vermögen der Kirchengemeinde und deren Einrichtungen (KITAs, Hort, Gemeindezentrum). Diese Aufgabe umfasst die Sorge für die Erhaltung, Pflege und vorschriftsmäßige Verwendung des Vermögens. Er ist Dienstgeber und Anstellungsträger für alle Mitarbeiter/innen der Pfarrei. Er hat ein Vermögensverzeichnis zu führen, den Haushaltsplan aufzustellen, die Kasse zu prüfen und die Jahresrechnung entgegenzunehmen.
Er sorgt für die Instandhaltung der Immobilien. Der Kirchenvorstand berät in Sitzungen die anstehenden Themen und fasst anschließend zu dem entsprechenden Tagesordnungspunkt einen Beschluss. Die Ausführung des Beschlusses liegt je nach dem Sachverhalt beim Pfarrer oder bei einem anderen Vorstandsmitglied. Die meisten Beschlüsse bedürfen der oberhirtlichen Genehmigung durch den Generalvikar des Bistums.
In der Regel tagt der KV einmal im Monat. Zur Sitzung muss schriftlich mit Angabe der Tagesordnung fristgerecht eingeladen werden.
Aufgaben des Kirchenvorstandes
Der Kirchenvorstand arbeitet nicht direkt im pastoralen Bereich, da dies die Aufgabe des Pfarrgemeinderates ist. Natürlich stimmen sich beide Gremien ab, damit die verschiedenen Aspekte des Gemeindelebens auch im Zusammenhang betrachtet und betreut werden. Es ist wichtig, dass der Kirchenvorstand bei seinen Entscheidungen immer auch die pastoralen Aspekte berücksichtigt und der Pastoral (also dem "Gemeindeleben") möglichst gute Rahmenbedingungen schafft.
Die Anzahl der gewählten Mitglieder des Gremiums ist abhängig von der Gemeindegröße. In Maria unter dem Kreuz hat der Kirchenvorstand 10 gewählte Mitglieder; das ist die Maximalgröße für eher große Pfarreien. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt acht Jahre, wobei das Gremium zur Wahl nicht immer komplett neu ausgetauscht wird, sondern im Rhythmus von vier Jahren immer die Hälfte zur Wahl gestellt werden. Vorsitzender des Gremiums ist der Pfarrer bzw. Pfarradministrator, weitere Mitglieder sind die weiteren Geistlichen in der Gemeinde und ein Mitglied des Pfarrgemeinderates.
Die Sitzungen des Kirchenvorstandes sind nicht öffentlich und die Mitglieder zur Verschwiegenheit verpflichtet. Dieser Punkt führt immer wieder zur Verwunderung, folgt aber in keiner Weise dem Klischee der geheimniskrämerischen katholischen Kirche (die so geheimniskrämerisch auch gar nicht ist), sondern ergibt sich zwingend aus dem Aufgaben des Gremiums:
Im Kirchenvorstand müssen unter anderem Personaldinge besprochen und Vertragsverhandlungen behandelt werden und dies gehört natürlich nicht in die Öffentlichkeit.
Was sollten Sie tun, wenn Sie in diesem Bereich der Gemeinde mitarbeiten wollen? Sich sehr gern melden - wir freuen uns!
Dies muss nicht unbedingt dazu führen, dass Sie Mitglied des Kirchenvorstands werden; vielleicht erlaubt Ihre Zeit dies gar nicht, vielleicht werden Sie auch nicht gewählt.
Aber das soll Sie nicht hindern, an konkreten Projekten mitzuarbeiten, die vom Kirchenvorstand verantwortet werden: Außerhalb der konkreten Sitzungsarbeit begleitet der Kirchenvorstand aber viele Maßnahmen wie die Bauvorhaben, den Umweltschutz, die EDV und die Büroorganisation unserer Gemeinde, wo wir immer dankbar sind für die Unterstützung von Gemeindemitgliedern, ganz besonders welchen, die über Erfahrungen in diesem Bereich verfügen.
Mitglieder
- Marian Duryn
- Stephanie Ehrhard
- Patrick Elger
- Prof. Dr. Norbert Esser
- Stefan Fischer
- Marie-Catherine von Heereman
- Sebastian Hoeber, Organisationsleiter
- Bernhard Holl, Pfarrvikar
- Amelie Kapella
- Stephan Komischke, Kaplan
- Marie-Hélène Müßig
- Frank-Michael Scheele, Pfarrer
- Dr. Peter Sievering
- Pablo Solar
- Dr. Peter Spich
- Michael Tappeser
- Ivan Vukadin
Vorstand
- Pfarrer Frank-Michael Scheele, Vorsitzender
- Michael Tappeser, stellvertretender Vorsitzender
Kontakt